ÜBER UNS

Geschichte

Ortsgemeinde Rüthi – engagiert für die Gemeinschaft

Dank vorausschauendem und nachhaltigem Umgang mit ihren Besitztümern kann die Ortsgemeinde Rüthi auch heute eine Vielzahl von Aufgaben zum Wohl der Allgemeinheit übernehmen. Sie fördert soziale, kulturelle und gemeinnützige Projekte, die das Dorfleben bereichern.

Besonders am Herzen liegt der Ortsgemeinde die Unterstützung von Vereinen – sei es für die Nachwuchsförderung oder für ältere Generationen. Auch kulturelle und soziale Initiativen werden aktiv gefördert: Alle Primarschulkinder erhalten zur Chilbi einen kostenlosen Jeton, vor Weihnachten gibt es Gratis-Christbäume für die Bevölkerung, und im Sommer lädt die Ortsgemeinde zu einem Alpbesuch mit Gottesdienst ein.

Geselligkeit und Gemeinschaft sind uns wichtig. Deshalb organisieren wir regelmässig den Ortsbürgertag sowie Alp- und Feldbegehungen, um den Bürgerinnen und Bürgern die Ortsgemeindegüter und die vielfältigen Aufgaben des Rates näherzubringen.

Rüthi im Wandel der Zeit

Die Ursprünge von Rüthi reichen bis ins 7. Jahrhundert zurück, als Alemannen über den Blattenberg ins rätoromanische Gebiet vordrangen. Sie rodeten grosse Waldflächen, um Ackerland, Wiesen und Alpweiden zu schaffen – eine Tätigkeit, die dem Ort seinen Namen gab. Der Begriff Rüthi leitet sich vom althochdeutschen „riute“ ab, was „urbar machen“ bedeutet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rüthi im Jahr 1160 im Kloster Pfäfers.

Heute zählt die Ortsgemeinde rund 700 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger, davon etwa 580 Stimmberechtigte.

Ortsgemeinde Rüthi

Staatstrasse 129
9464 Rüthi

Tel. 071 766 15 17
E-Mail: buero@ortsgemeinde.ch

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite unerlässlich, während andere uns helfen, diese Seite und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.